Klimafreundliche Ernährung

Bereich Ernährung

Kalterer Klimaschutztipps im Bereich Ernährung

Klimafreundliche Ernährung: Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen wird die Umwelt und das Klima geschützt. Nicht nur weniger Ressourcen werden verbraucht, auch Kosten werden reduziert.

Weltweit werden rund 1/3 der erzeugten Lebensmittel weggeworfen. Das sind laut Schätzungen der FAO (Welternährungsorganisation) rund 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Laut FAO beträgt der Kohlendioxid-Fußabdruck dieser nicht genutzten Lebensmittel weltweit 3,3 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr.

In Italien wirft eine Familie im Durchschnitt knapp 85 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. Das sind rund 2,2 Millionen Tonnen. Somit entfallen etwa 50% der jährlichen Lebensmittelabfälle auf Haushalte.

Eine Erhebung der Verbraucherzentrale Südtirol hat 2020 aufgezeigt, dass bei 69 Haushalten, welche sich an der Aktion „Tagebuch der Lebensmittelabfälle“ beteiligt hatten, rund 1 kg pro Haushalt und Woche an Lebensmittelabfällen angefallen sind. Dabei handelte es sich fast vollständig um vermeidbare Lebensmittelabfälle: das sind solche, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar waren oder bei rechtzeitiger Verwendung genießbar gewesen wären.

Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung von vornherein zu vermeiden. Die nachfolgenden Tipps sind dabei behilflich, Zeit und Geld einzusparen und zudem noch aktiven Klimaschutz zu betreiben:

  • gezielte, bedarfsgerechte Planung der Lebensmitteleinkäufe
  • Erstellung eines Wochenplanes: Frühstück, Mittag, Abendessen und etwas für den kleinen Hunger zwischendurch
  • sachgerechte Lagerung der Lebensmittel vermeidet einen frühzeitigen Verderb der Waren
  • sofern was übrigbleiben sollte, ist eine sinnvolle Speiseresteverwertung eine hilfreiche Lösung
  • Abgelaufene Lebensmittel (Achtung: Nur solche mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum, also der Aufschrift „mindestens haltbar bis“) mit eigenen Sinnen prüfen

Einige Rezepte für die Resteverwertung sind auf den Rezeptkarten des Katholischen Familienverbandes und der Verbraucherzentrale Südtirol zu finden. Auch auf der Webseite der Verbraucherzentrale werden unter den News immer wieder tolle Rezepte zum „Kochen mit Resten“ bereitgestellt.

Download Rezeptekarten

Eine Hilfe bei der Umsetzung der Lebensmittelverschwendung bietet die UBO-App (Una Buona Occasione), welche kostenlos über App Store und Google Play verfügbar ist. Die mobile Anwendung wurde im Rahmen des Projektes „Eine gute Gelegenheit – Una Buona Occasione“ erstellt.

Hier die direkten Links auf App Store und Google Play

Die App informiert über die Aufbewahrungsmöglichkeiten von über 500 Lebensmitteln, die Portionsgrößen und die Höhe des Wasser-Fußabdruckes der Lebensmittel. Zahlreiche Rezeptvorschläge für Lebensmittel- und Speisereste runden das Paket ab.

Mach auch du bei der Kalterer Klimaschutzaktion mit, sammle Klimapunkte und leiste einen aktiven Beitrag für die Umwelt.

Zum downloaden der Karte auf das Bild klicken

Karte 9


Alles aus anderen Bereichen

Ergebnisse: 0